Ayres, A.J. Bausteine der kindlichen Entwicklung, 1992, Springer, Heidelberg
Aster, M. von, Weinhold Zulauf, M., Horn, R. (2006). ZAREKI-R, Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern, Manual. Harcourt Test Services GmbH, Frankfurt am Main.
Beigel, D., Flügel und Wurzel, Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, 2011, Verlag modernes Lernen, Dortmund
Beigel, D., Silberzahn, J., Entdecken Sie Ihr Gleichgewicht, 2015, Borgmann, Dortmund
Beigel, D. Bildung kommt in Gleichgewicht, 2. Auflage 2014, Borgmann, Dortmund
Beigel, D., Grönemeyer, D., Von Anfang an im Gleichgewicht, 2011, Borgmann, Dortmund
Dehaene, S., Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können, 1999, Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin
Eden, G. F., Stein, J. F., Wood, H. M., Wood, F. B.; Differences in eye movements and reading problems in dyslexic and normal children; Vision Research 34 (10), 1994, 1345-1358
Esser, G., Schmidt, M.: Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 1993, 100-116
Esser, G., Wyschkon, A., Ballaschk, K.: BUEGA, Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter, Manual, 2008, Hogrefe, Göttingen
Glogauer, W.: Rechtschreibleistung und Intelligenz. Eine empirische Untersuchung. Psychologie in Schule und Erziehung 24, 1977, 287-292
Grissemann H. (2000). Zürcher Lesetest ZLT. Hans Huber, Bern.
Grund M., Haug G., Naumann CL. (2004, 2. aktualisierte Auflage). Diagnostischer Rechtschreibtest DRT für die Klassen 4-5, Beltz, Göttingen.
Goddard Blythe, S., Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen, 2016, Hogrefe, Göttingen
Goddard Blythe,S., Greifen und Begreifen, 2011, VAK Verlag, Kirchzarten
Haffner, J., Zerahn-Hartung, C., Pfuller, U., Parzer, P., Strehlow, U., Resch, F.: Effekte und Bedeutung von spezifischen Rechtschreibproblemen bei jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 26, 1998, 124-135
Haffner,J., Baro, K., Parzner, P. und Resch, F. unter Mitarbeit von c. Langner. HRT 1-4, Heidelberger Rechentest. Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter. Instruktion. Hogrefe, Göttingen.
Jansen, F., Streit, U. Fähigkeit zum Körperkontakt 2015, Springer Verlag, Heidelberg.
Jansen, F., Streit, U.. Erfolgreich erziehen, Kindergarten- und Schulkinder, 2010/2011 Krüger Verlag, Frankfurt am Main.
Jansen, F., Streit, U. Positiv Lernen 2006, Springer Verlag, Heidelberg.
Klicpera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klicpera, B.: Lesen- und Schreibenlernen während der Pflichtschulzeit: Eine Längsschnittuntersuchung über die Häufigkeit und Stabilität von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in einem Wiener Schulbezirk. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 1993, 214-255
Klicpera, C., Gasteiger-Klicpera, B.: Die langfristige Entwicklung der mündlichen Lesefähigkeit bei schwachen und guten Lesern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 26, 1994, 278-290
Klicpera, Gasteiger- Klicpera, Psychologie der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Entwicklung, Ursachen, Förderung, 1995, Beltz, Psychologie-Verl.-Union, Weinheim
Lenhard, W. , Schneider, W. Elfe 1-6 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler, 2006, Hogrefe, Göttingen
May P (2002). Hamburger Schreib-Probe (HSP 1-10). Verlag für pädagogische Medien, Hamburg.
May P, Malitzky V, Vieluf U (2001). Rechtschreibtests im Vergleich: Wie stellt man deren Güte fest und wie besser nicht? Anmerkungen zur Kritik von Tacke, Völker und Lohmüller an der HSP. Psychologie in Erziehung und Unterricht 48(2), 146-152
Merdian, G., Merdian, F. und Schardt, K., BADYS 1-4 Bamberger Dyskalkuliediagnostik – Ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen, Handbuch, 2015, PaePsy Verlag, Bamberg.
Merdian, G., Merdian, F. und Schardt, K. BADYS 5-8+ Bamberger Dyskalkuliediagnostik – Ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen. Handbuch,2012, PaePsy Verlag, Bamberg.
Petermann F, Petermann U (2007). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder-IV (HAWIK-IV). Huber, Göttingen.
Sacher, R., Göhmann, U. Wuttke, M., Handbuch KISS KIDDs, 2013, Verlag modernes Lernen, Dortmund
Saul, Richard, Die ADHS Lüge: Eine Fehldiagnose und ihre Folgen, 2015, Klett Cotta, Stuttgart
Scheerer-Neumann, G.: Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1988.
Schinköthe, H. (2000), Mengen und Längen. Lehrbuch der elementaren Grundlagen mathematischen Denkens und seiner Entwicklung für die Bereiche: Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Sonderschule, Rechenschwächetherapie. RESI Verlag, Volxheim/ Halle.
Schneider, W, Schlagmüller, M, Ennemoser, M (2007). Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 6-12 (LGVT 6-12). Hogrefe, Göttingen.
Strehlow U, Haffner J (2002). Definitionsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Häufigkeit der umschriebenen Lese- bzw. Rechtschreibstörung – theoretische Überlegungen und empirische Befunde an einer repräsentativen Stichprobe junger Erwachsener. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30 (2), 113-126.
Suchodoletz, Waldemar von (2003). Therapie der Lese- Rechtschreib- Störung (LRS), Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.
Tewes U, Rossmann P, Schallberger U (2000). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder HAWIK-III. Hans Huber, Bern.
Vordermann, C. (2013). Mathe für Eltern. Was Sie wissen müssen um Ihr Kind zu unterstützen. Dorling Kindersley Verlag GmbH, München.
Webb, J.T., Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung 2015, Huber, Bern